· 1 min Lesezeit

Vergleich Elo-Zahlen mit DWZ

Inzwischen gibt es in Deutschland viele Spieler, die sowohl eine deutsche Wertungszahl (DWZ) als auch eine internationale Elo-Zahl besitzen. Interessant ist der Vergleich zwischen beiden Zahlen. Prinzipiell fällt auf, dass die Elo-Zahl oft höher ist als die DWZ eines Spielers. Um diese Vermutung zu erhärten, habe ich eine Auswertung gemacht, die auf den entsprechenden Daten des Schachbundes basiert (DWZ-Datenbank). Dabei wurden die Spieler gemäß ihrer DWZ-Zahl in Klassen eingeteilt, z.B. DWZ 1900-1999, und für diese Klasse wurde die durchschnittliche Differenz zwischen Elo-Zahl und DWZ ermittelt. Für die genannte Klasse ergibt sich z.B., dass die Elo-Zahl durchschnittlich um 105 höher ist. Betrachtet man die einzelnen Klassen, so fällt auf, dass die Abweichung der Elo-Zahl von der DWZ um so höher ist, je niedriger die DWZ ist. So ergibt sich im DWZ-Bereich 1400-1499 eine um 253 höhere Elo-Zahl, während die Differenz im DWZ-Bereich 2400-2499 nur noch 21 beträgt.

Die vollständigen Ergebnisse kann man der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
DWZ-BereichAnzahl SpielerElo-Differenz
1400-1499268253
1500-1599572216
1600-16991009183
1700-17991419155
1800-18992096131
1900-19992535105
2000-2099225378
2100-2199162256
2200-229987940
2300-239943730
2400-249925721

Hier sind nur DWZ-Bereiche mit mindestens 250 Spielern aufgeführt, wobei die Spieler sowohl eine DWZ als auch eine Elo-Zahl besitzen. Die Auswertung basiert auf der DWZ-Datenbank vom 5.12.2009.

Share:
Zurück zum Blog